Welche Angebote für Menschen mit Behinderung gibt es bei den Alexianern? Welches Angebot ist für wen das Richtige? Wie kann ich ein Angebot in Anspruch nehmen? – Bei solchen Fragen ist unsere Teilhabeberatung die zentrale Anlaufstelle für alle Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie findet für jeden individuellen Hilfebedarf das passende Angebot. Und unser Aufnahmemanagement begleitet die Interessentinnen und Interessenten dann sicher und kompetent bis ans Ziel.
Einbeziehende Teilhabe, respektierende Gleichstellung und tatsächliche Selbstbestimmung sind unsere Ziele.
Um den sozialen Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu sichern, bieten wir Ratsuchenden mit unserer Teilhabeberatung umfassende Informationen an und mit unserem Aufnahmemanagement Unterstützung bei allen Schritten bis zur Aufnahme.
Wir beraten Sie zu folgenden Themen:
1. Wie lange muss ich auf eine Unterstützung warten?
Im Ambulant Betreuten Wohnen kann eine Aufnahme der Betreuung in der Regel zeitnah, in dringenden Fällen auch innerhalb von zwei bis drei Werktagen erfolgen. Die Wartezeiten für einen Platz in einem unserer Häuser sind sehr unterschiedlich. Im Durchschnitt liegen sie bei etwa drei bis sechs Monaten.
2. Wer bezahlt die Kosten für die Betreuung? Muss ich mich beteiligen?
Im Ambulant Betreuten Wohnen werden die Kosten für die Betreuung bei jungen Menschen im Alter von 18 bis 21 Jahren vom Jugendamt übernommen. Bei Menschen über 21 Jahren übernehmen der Landschaftsverband Rheinland oder ein anderer Reha-Träger die Kosten der Betreuung, wenn man diese, beispielsweise bei geringem Einkommen, nicht selbst bezahlen kann. Hierzu beraten wir Sie gerne persönlich.
Wenn Sie in ein Wohnhaus ziehen (das heißt jetzt "Besondere Wohnform") finanzieren das Grundsicherungsamt oder das Jobcenter Ihre Kosten für Miete und das tägliche Leben. Der Landschaftsverband Rheinland und gegebenenfalls andere Kostenträger finanzieren Ihre Unterstützungsleistungen.
3. Wieviel Geld steht mir zur Verfügung, wenn ich in einem Wohnhaus lebe?
Wenn Sie kein Einkommen haben, wird Ihre Miete über das Grundsicherungsamt oder über das Jobcenter bezahlt. Zusätzlich erhalten Sie Hilfe zum Lebensunterhalt (das nennt man auch Regelsatz). Für die Verpflegung und die hauswirtschaftlichen Leistungen, die Sie im Wohnhaus erhalten, bezahlen Sie 220 Euro im Monat. Für Ihre persönlichen Ausgaben bleiben Ihnen rund 160 Euro monatlich übrig. Die Summe richtet sich immer nach dem Regelsatz, der aktuell gilt. Der Regelsatz wird immer regelmäßig neu berechnet.
Wenn Sie Rentner sind oder ein anderes Einkommen haben kommt zur Verpflegung und zur hauswirtschaftlichen Leistung in Höhe von 220 Euro noch die Miete hinzu. Die Kosten zahlen Sie von Ihrem Einkommen. Selbstverständlich können Sie über den Rest Ihres Einkommens freiverfügen. Wir beraten Sie gerne, wenn Sie sich für ein Leben in einem unserer Wohnhäuser interessieren.
4. Werde ich ein Einzelzimmer haben?
In allen unseren Häusern leben die Bewohner in Einzelzimmern.
5. Kann ich eigene Möbel mitbringen?
Die Zimmer in unseren Häusern sind möbliert. So ermöglichen wir auch Bewohnern mit wenig eigenem Hab und Gut eine komfortable Wohnsituation. Gerne können Sie die Einrichtung Ihres Zimmers mit Ihren eigenen Möbeln ergänzen.
6. Bekomme ich einen eigenen Haustür- und Zimmerschlüssel?
Mit Ausnahme von Haus Felix erhalten alle unsere Bewohner bei Einzug einen Schlüssel, der auf die Haustür und das eigene Zimmer passt.
Oberdießemer Straße 95
47805 Krefeld
Tel.: +49 2151 334-7250
Fax: +49 2151 33455-7250
E-Mail
47805 Krefeld
Tel.: +49 2151 334-7312
Fax: +49 2151 334-557312
E-Mail